Zementfliese
Historisch anmutende Fliesen von Fliesen Scheffler aus Köln.
Viele Jahre war sie unpopulär, vielleicht sogar in Vergessenheit geraten, aber heute erfreut sie sich wieder reger Beliebtheit – die Zementfliese.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Fliese mit Geschichte
Stark verbreitet war die Zementfliese im 19. Jahrhundert in den Gebieten des westlichen Mittelmeeres und in Frankreich. Zur Gründerzeit und während des Jugendstils wurde sie auch vermehrt in Deutschland eingesetzt.
Und auch, wenn jede einzelne Zementfliese wie in frühen Jahren nach wie vor einzeln von Hand gefertigt wird, liegen die Anschaffungskosten nicht über anderen hochwertigen Bodenbelägen.
Historisches Ambiente
Die Zementfliese findet besondere Verwendung bei der Sanierung von historischen Wand- oder Bodenbelägen, wird aber auch gerne von Architekten oder Privatleuten für neue Bauprojekte gewählt. Die lebendigen Farben mit den weichen Übergangskanten und die samtweiche Oberfläche gehören zu den Erkennungsmerkmalen einer echten, handgefertigten Zementfliese.
Beschaffenheit der Oberfläche ist eine Wohltat für jeden Barfuß-Fan, insbesondere in Kombination mit einer Fußbodenheizung.
Die Oberfläche ist fleck- und kratzunempfindlich, über Jahre entstandene Gebrauchsspuren können einfach abgeschliffen werden. Nach einer anschließenden Imprägnierung mit Wachs oder Hartöl erhält das Material wieder sein schimmerndes Aussehen zurück.
Anfertigung von Zementfliesen
Bei der Anfertigung werden sog. Motiv-Metallschablonen in einen Präzisionsrahmen gesetzt und die einzelnen Kammern der Schablone mit unterschiedlich eingefärbten Mischungen aus Zement, Sand, Mamorstaub und Felsgranulat gefüllt. Nach der Entfernung der Schablone bleibt die Trennung der Farbfelder erhalten, jedoch entstehen wunderbare weiche Übergänge zwischen den einzelnen Grenzen.
Im nächsten Schritt erfolgt das schnelle Auftragen einer Schicht mit einer weiteren Zement-Granulatmischung. Danach wird die Fliese mit hohem Druck gepresst und nach dem Lösen aus der Form zur Härtung und Trocknung mehrere Wochen an der Luft gelagert.